Besuchen Sie uns auf der productronica in München! +++ vom 18. bis 21. 11. 2025 +++ mehr

Ergonomie im Labor

Nachrichten
14.11.2025
erfi-redaktion
Autor des Artikels
IMG-2484-kleiner

Ergonomie im Labor: Wie Sie durch optimale Gestaltung Gesundheit und Produktivität steigern

  • Ergonomie im Labor schützt Gesundheit und steigert die Effizienz
  • Flexible Möbel und durchdachte Organisation reduzieren Belastungen
  • Hygiene, Klima und Beleuchtung sind zentrale Aspekte
  • Regelmäßige Bewegung und Schulungen verbessern das Wohlbefinden
  • Technologische Lösungen unterstützen die individuelle Arbeitsplatzgestaltung
  • Investitionen in Laborergonomie zahlen sich für Unternehmen langfristig aus

Labore stehen für Präzision, Innovation und kontinuierlichen Fortschritt. In vielen Bereichen sind die Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz hoch – umso mehr lohnt sich der Blick auf die Ergonomie im Labor. 

Eine angepasste Arbeitsumgebung schützt nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern erhöht auch die Leistungsfähigkeit. Durchdachte Arbeitsplatzgestaltung rückt dabei in den Mittelpunkt. Wer Ergonomie im Labor berücksichtigt, schafft messbare Vorteile für das gesamte Team.

Ergonomie im Labor: Definition und Relevanz

Ergonomie im Labor beschreibt die gezielte Anpassung aller Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse der Beschäftigten. Im Mittelpunkt steht die Vermeidung von Belastungen, die durch monotone Bewegungen, lange Standzeiten oder ungünstige Körperhaltungen entstehen. 

Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Arbeitsplatz, Möbeln, Geräten und Arbeitsorganisation. In Laboren sind die Anforderungen besonders hoch, da Präzision und Sauberkeit eine permanente Rolle spielen. Unternehmen, die Laborarbeitsplätze ergonomisch gestalten, investieren in die Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihrer Teams.

Risiken und Herausforderungen im Laboralltag

Im Labor sind statische Haltungen, wiederholte Handgriffe und häufige Arbeitsplatzwechsel Alltag. Die Arbeit findet oft im Sitzen oder Stehen statt, vielfach an wechselnden Geräten. Ungeeignete Möbel oder schlecht angepasste Arbeitsflächen führen zu Verspannungen, Rückenproblemen und Konzentrationsschwächen. 

  • Statische Haltungen und wiederholte Handgriffe sind typische Belastungen im Labor
  • Fehlende Ergonomie führt zu gesundheitlichen Problemen und steigert die Fehlzeiten
  • Präzisionsarbeit unter Zeitdruck verschärft diese Herausforderungen

Mobiliar und Ausstattung als Basis für ergonomisches Arbeiten

messgeraete

Die Auswahl von Mobiliar und Ausstattung bildet das Fundament für Ergonomie im Labor. Ein ergonomischer Laborstuhl lässt sich in Höhe und Neigung anpassen. Die Rückenlehne bleibt konstant am Oberkörper, um die Wirbelsäule zu entlasten. Modelle mit Rollen ermöglichen flexible Bewegung, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen. 

Polsterungen sorgen für Sitzkomfort auch bei längeren Tätigkeiten. Hocker und Stehhilfen ergänzen klassische Stühle und bieten zusätzliche Flexibilität für unterschiedliche Aufgaben. Je nach Tätigkeit ist es sinnvoll, zwischen Sitzen, Stehen und Gehen zu wechseln. Stehhilfen entlasten Rücken und Beine, wenn längere Zeit im Stehen gearbeitet wird. 

Für Arbeiten an mehreren Stationen im Labor eignen sich mobile Hocker, die sich schnell an den jeweiligen Arbeitsplatz verschieben lassen. Die Ausstattung sollte so gewählt sein, dass sie sich leicht und intuitiv an einzelne Mitarbeitende anpassen lässt.

Merke:

Individuell einstellbares Mobiliar sorgt für mehr Komfort und beugt typischen Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen vor.

Arbeitsflächen und Geräteanordnung im Labor

Arbeitsflächen im Labor sind optimal, wenn sie höhenverstellbar gestaltet werden. Nur so lässt sich eine Überlastung der Muskulatur vermeiden. Geräte, Instrumente und Werkzeuge sollten in Reichweite angeordnet werden, um unnötige Bewegungen auszuschließen. 

Die Organisation der Arbeitsmittel reduziert die Zeit für Suchen und das Risiko von Fehlhaltungen. Eine klare Strukturierung und durchdachte Anordnung fördern reibungslose Abläufe und sorgen für mehr Effizienz.

Hygieneanforderungen und spezielle Lösungen für Laborumgebungen

In vielen Laborbereichen gelten strenge Hygienevorschriften. Möbel und Oberflächen müssen abwaschbar und desinfizierbar sein. Materialien, die keine Schmutz- oder Staubansammlungen zulassen, sind Standard. In Reinraum- und Nasslaboren kommen spezielle Stühle und Tische zum Einsatz, deren Eignung durch Zertifikate belegt werden kann. Die Verbindung von Ergonomie und Hygiene ist im Laborumfeld eine Grundvoraussetzung für ein sicheres und gesundes Arbeiten.

Einfluss der Arbeitsumgebung auf das Wohlbefinden

orgatower-2d-2048×1007

Neben Mobiliar und Geräten beeinflusst die Arbeitsumgebung selbst die Ergonomie im Labor. Raumtemperaturen zwischen 18 und 21 Grad Celsius gelten als optimal. Eine ausreichende Belüftung ist essenziell, Zugluft sollte jedoch vermieden werden. Die Beleuchtung muss so gewählt sein, dass alle Arbeitsbereiche gleichmäßig ausgeleuchtet sind und die Augen geschont werden. Auch der Geräuschpegel spielt eine Rolle, da eine ruhige Umgebung die Konzentration unterstützt.

Merke:

Angenehmes Raumklima und passende Beleuchtung sind entscheidend für Konzentration und Wohlbefinden im Labor.

Ergonomisches Verhalten und Unternehmenskultur im Labor

Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze entfalten ihr volles Potenzial, wenn auch die Beschäftigten entsprechend geschult sind. Regelmäßige Workshops und kurze Einweisungen sensibilisieren für gesunde Haltungen und Bewegungsabläufe. 

Unternehmen, die eine ergonomiebewusste Kultur pflegen, prüfen und optimieren ihre Arbeitsplätze regelmäßig. Mitarbeitende, die den Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen in den Alltag integrieren, profitieren von weniger muskulären Beschwerden und höherer Leistungsfähigkeit.

Empfehlungen zur Umsetzung:

  • Schulungen und Einweisungen motivieren zu ergonomischem Verhalten
  • Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen reduziert Beschwerden
  • Eine ergonomiebewusste Unternehmenskultur sichert langfristige Arbeitsqualität

Technologische Innovation für ergonomisches Arbeiten

Technologie unterstützt die Ergonomie im Labor durch höhenverstellbare Arbeitstische, automatisierte Geräte und digitale Tools zur Arbeitsplatzplanung. Moderne Mess- und Prüfgeräte erleichtern die Arbeit mit präzisen und intuitiven Bedienkonzepten. Softwarelösungen helfen, Abläufe effizient zu gestalten und Belastungsspitzen zu vermeiden. Digitale Planungstools ermöglichen eine individuelle Anpassung von Arbeitsplätzen an wechselnde Anforderungen.

Vorteile ergonomischer Laborarbeitsplätze

  • Weniger krankheitsbedingte Ausfälle im Unternehmen
  • Mitarbeitende bleiben länger leistungsfähig
  • Höhere Konzentration bei der Arbeit
  • Sinkende Fehlerquote
  • Steigende Qualität der Arbeitsergebnisse
  • Langfristig stabile Arbeitsfähigkeit und höhere Motivation
  • Verbesserte Arbeitsatmosphäre
  • Gesteigerte Effizienz der gesamten Organisation

erfi: Ihr Partner für mehr Ergonomie im Labor

Umfassende Laborsysteme für Elektrolabore

labor-3

erfi entwickelt und produziert alle Möbel- und Gerätekomponenten für Elektrolabore im eigenen Haus. Die Systeme sind auf höchste Qualitäts- und Ergonomieansprüche ausgelegt. Von der Planung bis zur Montage bietet erfi Lösungen, die sowohl Produktivität als auch Komfort an jedem Laborarbeitsplatz steigern. 

Das Sortiment umfasst sämtliche Aspekte moderner Elektrolaborausstattung: Labortische, Schränke, Laborwagen sowie Mess- und Prüfgeräte wie AC- und DC-Labornetzgeräte, Digitalmultimeter, Funktionsgeneratoren und Arbiträrgeneratoren stehen aus einer Hand zur Verfügung. Die passgenaue Integration aller Komponenten sorgt für eine effiziente, aufgeräumte Arbeitsumgebung und fördert die Ergonomie im Labor.

Lernen Sie jetzt unsere Laborsysteme kennen 

Innovative Arbeitsplatzsysteme: elneos connect & ABZ Laboratory

Mit elneos connect und ABZ bietet erfi zwei maßgeschneiderte Arbeitsplatzsysteme, die für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden.

elneos connect überzeugt durch ein flexibles Profilsystem aus Aluminium, das neue Kombinationsmöglichkeiten eröffnet. Das Möbelsystem zeichnet sich durch ein durchgängiges Kabelmanagement, elektromotorische Höhenverstellung und eine schwebende Tischplatte aus. Die Profile lassen sich individuell erweitern und bieten Platz für unterschiedliche Gerätesysteme.

ABZ Laboratory steht für Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit und eignet sich besonders für Montageprozesse und hohe Belastungen. Das System garantiert Flexibilität bei der Anbindung von Systemkomponenten und eine professionelle Integration von 19-Zoll-Gerätecockpits, Energieaufbauten und Ablageboards.

Modernste Lichttechnik und Indikationssysteme

Profil-Arbeitsplatzsystem-erfi-beleuchtung

Die in die Laborsysteme integrierte Lichttechnik setzt Maßstäbe für Funktion, Komfort und Design. Mit der HCL-Technologie (Human Centric Lighting) wird das Licht an den natürlichen Tagesrhythmus angepasst und fördert so die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. 

Die Beleuchtung ist blendfrei, farbecht, energiesparend und lässt sich individuell justieren.
Ein weiteres Highlight ist das intelligente Indikationslicht: Es visualisiert Live-Messwerte in Echtzeit direkt am Arbeitsplatz. Die hochwertige RGB-LED-Technologie sorgt für einen optimal ausgeleuchteten, sicheren und übersichtlichen Arbeitsbereich.

Systemvielfalt für Bildung, Forschung und Industrie

fachraum-cmb-gütersloh-1

Die Arbeitsplatzsysteme von erfi sind auf die speziellen Anforderungen von Bildungseinrichtungen und der Industrie abgestimmt. Für Ausbildungslabore bietet erfi didaktische Lösungen wie ABZ Didactic, die Lerninseln, multifunktionale Tische und moderne Experimentierrahmen umfassen. Die Systeme erlauben eine flexible Anpassung an wechselnde Aufgaben in Forschung, Lehre und Produktion.

Technologische Innovation: Fernsteuerbare Labore und Prüfautomation

Pruefanlage5

erfi definiert mit tausenden installierten Lizenzen den Benchmark für fernsteuerbare Elektroniklabore. Mit der Raumsteuerungssoftware highlink Power lassen sich Arbeitsplätze zentral steuern und überwachen. Die Prüfsoftware CANDY ermöglicht automatisierte Sicherheits- und Funktionsprüfungen, wodurch Prüfprozesse effizienter und sicherer werden. Für elektrische Sicherheitsprüfungen und Funktionsprüfungen stehen Hochspannungs-, Isolations-, Schutzleiter- und Ableitstromprüfungen zur Verfügung.

Ergonomie und Wohlbefinden als Systemprinzip

Alle Arbeitsplatzsysteme von erfi sind auf ergonomisches Arbeiten ausgelegt. Höhenverstellbare Tische, intuitive Bedienelemente und intelligente Beleuchtung unterstützen den Nutzer bei allen Tätigkeiten. Die Systeme sind auf Langlebigkeit, Komfort und Effizienz ausgelegt, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Planung, Umsetzung und Support aus einer Hand

Der gesamte Prozess – von der Beratung über die Planung bis zur Montage – wird von erfi-Experten begleitet. Die Planung erfolgt mit einer 3D-Visualisierung, um alle Anforderungen sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Die Montage und Einführung werden von hausinternem Fachpersonal durchgeführt. Nach der Installation erfolgt eine Schulung vor Ort, damit Mitarbeitende direkt und sicher mit den neuen Arbeitsplätzen arbeiten können. Auch nach der Inbetriebnahme steht erfi mit Support und Service zur Seite.

Video-Siemens-6Eckwerkbaenke
Video-Siemens-Schwenktische

Komplettlösungen für anspruchsvolle Labore

Mit erfi als Partner erhalten Labore eine ganzheitliche Lösung für moderne Arbeitsplatzgestaltung, deren Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Verbindung aus präziser Planung, eigener Fertigung, technologischer Innovation und umfassendem Service macht erfi zu einem führenden Anbieter für ergonomische und effiziente Laborarbeitsplätze. Unternehmen profitieren von einer optimierten Arbeitsumgebung, die Gesundheit, Sicherheit und Effizienz gleichermaßen adressiert.

Jetzt beraten lassen

A0140_ERFI_HM_02-02

FAQ

Warum ist Ergonomie im Labor besonders wichtig?
Ergonomie im Labor schützt die Gesundheit der Mitarbeitenden und steigert die Effizienz. Durch angepasste Arbeitsplätze werden Belastungen reduziert und die Konzentration bei präzisen Tätigkeiten verbessert.

Welche Möbel und Ausstattungen fördern ergonomisches Arbeiten im Labor?
Höhenverstellbare Tische, ergonomische Stühle und mobile Hocker ermöglichen ein flexibles Arbeiten im Sitzen, Stehen und Gehen. Individuell anpassbare Möbel beugen typischen Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen vor.

Wie trägt Technologie zur Ergonomie am Laborarbeitsplatz bei?
Höhenverstellbare Arbeitstische, intelligente Beleuchtung und digitale Planungstools helfen, den Arbeitsplatz optimal anzupassen. Technologische Innovationen erhöhen Komfort und Sicherheit und unterstützen eine effiziente Arbeitsweise.

Teilen
Entdecken Sie mehr

Weitere Artikel rund um erfi