Besuchen Sie uns auf der productronica in München! +++ vom 18. bis 21. 11. 2025 +++ mehr

Elektrische Sicherheit

Nachrichten
03.11.2025
erfi-redaktion
Autor des Artikels
el6-Standalon

Elektrische Sicherheit im Labor: Best Practices und aktuelle Normen

  • Elektrische Sicherheit schützt Personen und Anlagen im Laborbetrieb
  • Die Einhaltung von Normen wie DIN EN 61010 ist verbindlich
  • Hochspannungsprüfung, Isolationsprüfung, Ableitstromprüfung und Schutzleiterprüfung sind zentrale Prüfmethoden
  • Automatisierte Testsysteme und digitale Dokumentation erleichtern den Laboralltag
  • Entwicklungen wie Vernetzung und Energieeffizienz prägen aktuelle Trends

Die Anforderungen an die elektrische Sicherheit in Laboren sind hoch. Elektrische Anlagen und Geräte müssen zuverlässig funktionieren und gleichzeitig Schutz bieten. Fehlerhafte Systeme können zu erheblichen Gefahren für Personen und Sachwerte führen. Die Umsetzung von Prüfungen und die Einhaltung von Normen sind daher ein zentraler Bestandteil des Laborbetriebs.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen

Für die elektrische Sicherheit im Labor gelten verbindliche Richtlinien. In Deutschland sind insbesondere die Normen DIN EN 61010, VDE 0100 sowie die internationale Norm IEC 60364 maßgeblich. Diese Vorschriften definieren Anforderungen an den Aufbau und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Einhaltung der Vorgaben ist nicht nur für den Schutz der Nutzer, sondern auch zur Vermeidung von Haftungsrisiken erforderlich. Die Vorgaben betreffen sowohl die Installation als auch den laufenden Betrieb und die regelmäßige Kontrolle der Laborinfrastruktur.

Überblick über die wichtigsten Normen und Vorschriften:

  • DIN EN 61010 gilt für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
  • VDE 0100 regelt die Errichtung von Niederspannungsanlagen in Deutschland
  • IEC 60364 ist eine internationale Norm für elektrische Installationen von Gebäuden

Best Practices für sichere Laborarbeitsplätze

Im Laborbetrieb steht die elektrische Sicherheit im Mittelpunkt der Arbeitsorganisation. Geräte und Leitungen werden nach klaren Kriterien ausgewählt und gekennzeichnet. Schulungen sorgen dafür, dass das Personal die bestehenden Risiken kennt und die Ausstattung fachgerecht nutzt. Die Wartung erfolgt in festgelegten Intervallen, Messprotokolle dokumentieren die Prüfungen. Im Störungsfall sind Abläufe definiert, um schnell reagieren zu können und Schäden zu begrenzen.

Merke:

Eine strukturierte Organisation und regelmäßige Schulungen erhöhen die Sicherheit im Labor und sorgen für einen effizienten Umgang mit elektrischen Anlagen.

Testsysteme für elektrische Sicherheit: Hochspannungsprüfung

Die Hochspannungsprüfung ist eine anerkannte Methode, um die Durchschlagsfestigkeit von Isolierungen zu bewerten. Sie kommt in Laboren zum Einsatz, um zu prüfen, ob Komponenten und Geräte hohen Spannungen widerstehen. Eine Hochspannungsprüfung erfolgt nach klaren Vorgaben. 

Die Einhaltung von Grenzwerten und Prüfnormen wie DIN EN 61010 ist verbindlich. Typische Fehlerquellen, etwa fehlerhafte Vorbereitung oder falsche Prüfparameter, lassen sich durch strukturierte Abläufe deutlich reduzieren.

Hier erfahren Sie mehr über die Hochspannungsprüfung

Testsysteme für elektrische Sicherheit: Isolationsprüfung

Die Isolationsprüfung dient der Feststellung des elektrischen Widerstands zwischen aktiven Teilen und geerdeten Komponenten. Sie ist Bestandteil jeder normgerechten Inbetriebnahme und Wartung elektrischer Anlagen. 

Im Labor werden Geräte nach dem Anschluss einer Prüfspannung auf Isolationsmängel kontrolliert. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bilden die Grundlage für Freigaben. Für die Isolationsprüfung gelten verbindliche Normen und Grenzwerte, die in den jeweiligen Prüfanweisungen festgelegt sind.


Hier erfahren Sie mehr über die Isolationsprüfung

Testsysteme für elektrische Sicherheit: Ableitstromprüfung

Die Ableitstromprüfung ist für den Nachweis unerwünschter Ströme relevant, die über das Gehäuse oder andere leitfähige Teile abfließen. Gerade in Laboren mit empfindlicher Messtechnik ist die Kontrolle dieser Ströme unverzichtbar. 

Die Ableitstromprüfung erfolgt in festgelegten Prüfzyklen und nach den geltenden Normen. Die Messergebnisse geben Aufschluss darüber, ob Geräte sicher betrieben werden können oder ob Maßnahmen erforderlich sind.


Hier erfahren Sie mehr über die Ableitstromprüfung

Testsysteme für elektrische Sicherheit: Schutzleiterprüfung

Die Schutzleiterprüfung bezieht sich auf den elektrischen Widerstand zwischen Schutzleiteranschluss und berührbaren Metallteilen. Sie stellt sicher, dass im Fehlerfall eine sichere Ableitung von Fehlerströmen gewährleistet ist. 

Für Laborgeräte ist diese Prüfung verbindlich vorgeschrieben. Die Durchführung erfolgt normgerecht, Prüfergebnisse werden protokolliert und archiviert. Die Schutzleiterprüfung ist Teil jeder sicherheitstechnischen Abnahme und Kontrolle.


Hier erfahren Sie mehr über die Schutzleiterprüfung

Integration der Prüf- und Testsysteme in den Laboralltag

Im Laborbetrieb ist die nahtlose Integration von Prüf- und Testsystemen ein zentrales Element. Mit automatisierten Systemen, wie sie etwa die CANDY Software ermöglicht, lassen sich Prüfabläufe standardisieren und dokumentieren. 

Prüfschritte werden digital erfasst, Ergebnisse archiviert und für spätere Audits bereitgestellt. Die Einbindung der Prüfgeräte in bestehende Laborsysteme ist auch bei hoher Auslastung ohne Unterbrechung des Betriebs möglich.

Merke:

Automatisierte Testsysteme reduzieren Fehler und erleichtern die rechtssichere Dokumentation im Laboralltag.

Entwicklungen im Bereich der elektrischen Sicherheit im Labor

Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien verändern sich auch die Anforderungen an die elektrische Sicherheit. Geräte und Systeme sind zunehmend vernetzt, Daten werden zentral erfasst und ausgewertet. Intelligente Prüfprozesse bieten die Möglichkeit, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Aspekte wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken in den Fokus der Laborplanung.

Im Tagesgeschäft sind die regelmäßige Kontrolle, die Dokumentation und die stetige Schulung der Mitarbeitenden entscheidend für die elektrische Sicherheit. Die Nutzung moderner Prüf- und Testsysteme unterstützt den sicheren Betrieb. Für individuelle Anforderungen stehen bei erfi Beratung und Service zur Verfügung.

Innovative Mess- und Prüfgeräte für höchste Ansprüche – Jetzt beraten lassen!

Setzen Sie auf jahrzehntelange Erfahrung und innovative Technologie von erfi, wenn es um elektrische Sicherheit, Mess- und Prüfgeräte im Labor geht. Das modulare Gerätesystem elneos® six überzeugt als 19-Zoll-Einschub oder Standalone-Lösung, steuert bis zu 8 Gerätegruppen und bietet mit seinem 8-Zoll-Multitouchdisplay sowie berührungsloser Bedienung maximalen Bedienkomfort und Sicherheit. 

Alternativ bietet elneos® six compact mit nur 113 mm Bauhöhe mehr Arbeitsfläche. Ergänzt wird das Portfolio durch das flexible Geräteprogramm basic und das kompakte Einsatzplattensystem acto. Unsere Experten entwickeln für Sie genau die Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt. 

Jetzt beraten lassen

el6-Standalon

FAQ

Wie identifiziert man elektrische Gefährdungen im Labor?
Elektrische Gefährdungen werden durch Sichtkontrollen, regelmäßige Prüfungen und die Analyse von Stromkreisen erkannt. Auch die Überprüfung der Schutzmaßnahmen und die Kontrolle auf beschädigte Geräte oder Leitungen gehören dazu.

Was versteht man unter Elektrosicherheit?
Elektrosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die Personen und Anlagen vor elektrischen Gefahren schützen. Dazu zählen die Einhaltung von Normen, regelmäßige Prüfungen und der sachgerechte Umgang mit elektrischen Anlagen.

Mit welchen Geräten kann man die Schutzleiterprüfung durchführen?
Die Schutzleiterprüfung erfolgt mit speziellen Prüfgeräten wie dem elneos® six von erfi oder vergleichbaren Messsystemen. Diese Geräte messen den Widerstand zwischen Schutzleiteranschluss und berührbaren Metallteilen.

Teilen
Entdecken Sie mehr

Weitere Artikel rund um erfi